Reinigungsübungen
1. Gandusha - Reinigung der Mundhöhle Tägliche Mundreinigung mit gereiftem Sesamöl (es geht auch Oliven- oder Sonnenblumenöl), das 10-15 Minuten lang im Mund gekaut und durch die Zähne gezogen wird. Wirkung: das Mundmilieu wird basisch, schädliche Bakterien können dadurch nicht mehr angreifen, das Zahnfleisch wird gestärkt und Mundgeruch kann nicht entstehen. Wichtig: Das Gemisch aus Speichel und Öl bitte nicht hinunterschlucken, sondern in die Toilette spucken. Den Mund mit Wasser ausspülen, danach
2. Jihva dauthi - Zungenreinigung Mit einem Zungenschaber oder Löffel die herausgestreckte Zunge von hinten nach vorne abschaben. Wirkung: bakterielle Beläge werden entfernt. Danach wie gewohnt die Zähne putzen.
3. Jala neti - Nasenspülung mit Salzlösung Tägliche Reinigung mit einem Neti-Kännchen oder einer Nasendusche (z.B. von Emser) und körperwarmer, physiologischer Salzlösung. Kopf leicht über dem Waschbecken neigen und die Salzwasserlösung durch ein Nasenloch laufen lassen. Die Lösung läuft ganz von selbst aus dem anderen Nasenloch wieder heraus. Dabei ganz gelassen durch den Mund atmen. Die Lösung sollte nicht durch den Rachen laufen, dann die Kopfneigung ändern. Danach Nase schneuzen. Wirkung: Befeuchtung und Reinigung der Nasenschleimhaut Sehr hilfreich bei verstopfter Nase, Heuschnupfen, Erkältungen, Nasennebenhöhlenentzündungen,staubigen und klimatisierten Räumen.
4. Garshan - Trockenmassage Massage des ganzen Körpers mit einem speziellen Seidenhandschuh mit langen, gleichmäßigen Streichungen. Beginne am rechten Fuß, Unterschenkel, Oberschenkel, ganzes Bein bis zur Hüfte. Danach folgt die Bauchmassage im Uhrzeigersinn. Jetzt folgt die Massage von Rippenbogen, Taille sowie Brustkorb. Danach widme dich der rechten Hand und des rechten Armes bis zur Schulter. Danach ganz besonders dem Ellbogengelenk und dem Schultergelenk Aufmerksamkeit schenken. Anschließend das Ganze auf der linken Seite mit der gleichen Abfolge und Intensität wiederholen. Danach beginnt die Massage im Gesicht von der Stirn zur Nase und dann zum Kinn. Anschließend zu den Ohren und dem Mund, leichte Streichungen unter den Augen und dann zum Haaransatz. Wirkung: wärmender Peeling-Effekt, Einfluss auf das Herz-Kreislaufsystem durch Förderung der Durchblutung und Anregung des Lymphflusses, Stärkung des Bindegewebes
5. Abhyanga - Ölmassage Massage mit gereiftem Sesamöl (erwärmt auf Körperwärme) Beginne beim Kopf. Massiere wie beim Haarewaschen mit aufgestellten Fingern in kreisenden Bewegungen. Danach massiere die Stirn, die Augen in kreisenden Bewegungen, die Nase mit leichtem Druck. Von der Nase aus die Wangen ausstreichen. Die Ohrläppchen reiben, Ohrmuschel kneten, vor und hinter dem Ohr auf- und abstreichen. Komme dann zum Hals und Dekolleté mit streichenden Bewegungen. Dann die linke Körperseite ausstreichen: Schulter, Oberarm, Ellbogen, Unterarm, Handgelenk, Handrücken, Finger. Alle Gelenke werden kreisförmig massiert, die anderen Bereiche in langen streichenden Bewegungen. Anschließend die rechte Seite massieren. Danach folgen der Bauch, die Flanken, das Gesäß, der Oberschenkel, das Knie, der Unterschenkel, das Fußgelenk, der Fuß und die Zehen. Auch hier die Gelenke kreisförmig massieren, die anderen Bereiche in langen streichenden Bewegungen. Auf der rechten Seite wiederholen. Öl einziehen lassen und dann ohne Seife warm abduschen. Das Wasser beim Abtrocknen eher Abtupfen als Abreiben. Wirkung: entgiftend, entspannend, fördert den Schlaf und entspannt das Nervensystem
6. Agni sara - Reinigung des Magen-Darm-Traktes Stütze im Stand die Hände auf die Oberschenkel und beuge den Oberkörper leicht nach vorn. Tief einatmen und vollständig ausatmen. In der Atempause die Bauchdecke schnell und leicht einziehen und nach außen bewegen. Wenn die Einatmung kommen möchte, den Oberkörper aufrichten , tief einatmen und dann langsam über den Mund ausatmen. 3-5 mal wiederholen. Wirkung: Anregung der Verdauung und der Entgiftung über Leber und Nieren, Stärkung des Immunsystems Wichtig: nicht üben bei erhöhtem Blutdruck, Herzerkrankungen, Bauchoperationen
7. Simhasana - Löwenatmung Tief einatmen. Dann Mund und Augen weit öffnen, Zunge weit herausstrecken und kraftvoll ausatmen (wie ein Löwe brüllen) :). In der Haltung kurz verweilen, auflösen und entspannt weiter atmen. 3-5 Mal wiederholen. Wirkung: Stimulierung und Entspannung für den Mundraum und das Gesicht, Hilfe beim Kieferproblemen (z.B. Zähneknirschen) und Stimmproblemen, Lösung von emotionalen Spannungen
Yogaübungen
Informationsteil in Bearbeitung………………………………………..folgt in Kürze